Dieses Projekt verwendet Subversion um seinen Quellcode zu verwalten. Informationen über Subversion finden Sie unter: http://svnbook.red-bean.com/.
Der Quellcode dieses Projektes kann anonym mit SVN über folgenden Befehl ausgecheckt werden:
$ svn checkout https://openverein.svn.sourceforge.net/svnroot/openverein/trunk OpenVerein
Jeder kann auf das Subversion-Archiv via HTTP zugreifen, aber Entwickler müssen das Subversion-Archiv via HTTPS auschecken, um später Änderungen einchecken zu können:
$ svn checkout https://openverein.svn.sourceforge.net/svnroot/openverein/trunk OpenVerein
Verwenden Sie folgenden Befehl um Änderungen in das Archiv zu übertragen (SVN wird Sie nach einem Passwort fragen):
$ svn commit --username your-username -m "A message"
Wenn der Zugriff auf das SVN-Archiv von einer Firewall blockiert wird, versuchen Sie zunächst, ob der Zugriff über die Entwickler-Verbindung funktioniert:
$ svn checkout https://openverein.svn.sourceforge.net/svnroot/openverein/trunk OpenVerein
Subversion kann einen Proxy verwenden, muß hierfür allerdings entsprechend konfiguriert werden. Der zu verwendende Proxy wird in der "servers"-Konfigurationsdatei angegeben. Es hängt von Ihrem System ab, wo sich diese Datei befindet. Bei Linux oder Unix befindet sich die Datei im "~/.subversion"-Verzeichnis. Bei Windows in "%APPDATA%\Subversion". (Versuchen Sie "echo %APPDATA%" - beachten Sie, daß dies ein versteckter Ordner ist.)
Diese Datei enthält einige Hinweise. Sollte diese Datei nicht existieren, führen Sie einen beliebigen Befehl mit einer aktuellen Subversion-Version aus, um die Datei automatisch erstellen zu lassen.
Beispiel: "servers"-Datei editieren und Proxy hinzufügen:
[global] http-proxy-host = your.proxy.name http-proxy-port = 3128